Samstag, 17. Juni 2023

"Peace for Religions" - Friede den Religionen - Mahnung an Bischof Manzke

Bischof Manzke fordert dazu auf, die Kirche zu lieben.

Der Pressevermerk findet sich hier: https://www.evangelisch.de/inhalte/217542/17-06-2023/warnung-von-bischof-manzke-nicht-herabwuerdigend-ueber-kirche-sprechen

Sehr geehrter Herr Bischof Manzke,

ich verfüge nicht über den genauen Wortlaut Ihrer Ausführungen, nur über die Pressemeldung mit zusammengefassten Inhalten.

Aber ein grundsätzliches Missbehagen habe ich: Protestanten sollen die Kirche mehr lieben.

Montag, 29. Mai 2023

Die Klima-Aktivisten und die Anwaltschaft der EKD

Als EKD Ratsvorsitzende twitterte Nicole Heinrich eine Stellungnahme zu den Aktionen der Klimakativisten "Letzte Generation". Der Textlaut findet sich unten. Aber ist das Engagement nicht zu vertiefen? Konkret würde das bedeuten, das die EKD fällige Strafzahlungen für verurteilte Klimakativisten übernimmt und so dem Staat deutlich macht, das sein Strafmonopol zugleich respektiert wie auch kritsiert wird: nämlich daß Strafmassnahmen zur Bewältigung der aktuellen Problematik irrelevant sind. 

Sonntag, 14. Mai 2023

Konzert Sitar & virtuelles Orchester

 


Dem “virtuellen Orchester” liegt eine Initiative us-amerikanischer Musiker zugrunde, die das Bostoner Sinfonie-Orchester digital einspielten, um Musikern und Komponisten eine Unabhängigkeit vom kommerziellen Musikbetrieb zu ermöglichen. Mittlerweile liegen Einspielungen von zahlreichen Orchestern vor. Diese Klänge basieren also auf “echten” Instrumenten (und sind kein elektronischer Sound). 

Sonntag, 19. März 2023

Klangkirche

Liebe Himmelsklang-Interessenten,

Seit 13. April läuft unsere Klanginstallation “Heilung - die Passion Jesu”. Ich ermutige Sie, einen Vorstellungstermin zu vereinbaren; alle Infos finden Sie auf dem u.a. Link zum Plakat oder direkt auf https://www.klangkirche.himmelsklang.eu. Die Klanginstallation dauert noch bis 2. April an. Die Künstlerin und Designerin Ute Krugmann hat Fotografien ihrer gestrickten Mandalas zur Verfügung gestellt; Mönch N. Ogasaki, Japan, hat wieder drei Vertonungen angefertigt und nutzt dabei das japanische klassische Orchester. - Ausserdem findet ein Gottesdienst mit der Klangkunst statt am Sonntag, 26. März um 10:30 Uhr in der Klangkirche. Im anschließenden Kirchencafe wird die Künstlerin Ute Krugmann ihre Arbeit erläutern. 

Sonntag, 26. Februar 2023

Was fehlt, wenn Gott fehlt?



  • Schattierungen des Atheismus

Das heutzutage Gott nicht mehr gedacht werden muss, wird meistens mit Statements des radikalen Atheismus belegt.

Mildere Formen finden sich bei Autoren, die nicht an Gott glauben, aber diesen Glauben an sich vermissen, so z.B. James Barn in seinem Buch “Nichts, was man fürchten muss”. Oder auch Martin Walser, ähnlich Habermas fasst er Religion auf als ein Wachhalten des Bewusstseins für etwas, was fehlt.

Montag, 2. Januar 2023

Musikverschmierungen und der Schwan des Raga Hamsadhwani

In English below

 In der #Elbphilharmonie kleben sich zwei Aktivisten am Dirigentenpultgeländer an.

Ist das reine Provokation und Zerstörungslust?

Im Gegenteil. Das geht von der Vorstellung aus, dass die Konzertsäle die Macht der Vergangenheit und eigentlich die Macht des Todes über das Leben verkörpern. Die Aufführungen des endlos Gehörten in den Konzertsälen sind wie Vampire, die der Kultur die lebendige Energie absaugen. Das ist eine alte Idee.

Was wollen die #Klimaaktivisten?

Sie sagen, sie wollen leben und alles Lebendige schützen. In der Perspektive der historischen Avantgarde sind ihre Aktionen in den Konzertsälen logisch und alles andere als irrational. Aber es geht ihnen, anders als den künstlerischen Avantgarden, nicht darum, die Musik aus dem Gefängnis der Konzerttempel zu befreien und ins Leben zu entlassen. Es geht darum, die gesellschaftliche Aufmerksamkeit zur Solidarität mit dem Lebendigen zu bewegen. Wir sind lebendige Kreaturen, wir haben nichts als unsere Körper. Unsere Solidarität muss den lebendigen Organismen gelten, Menschen, Tieren, Bäumen, allem Lebendigen. Wir müssen verstehen, dass das Leben selbst der höchste Wert ist. Die Musikwerke sind nur tote Partituren. Nur wir Menschen können sie lebendig halten. Es ist pervers, sie zu verehren.

(Frei nach einem ähnlichen Beitrag aus der SZ)

Ich selbst verbleibe dabei in recht klassisch-neoklassischen Satztechniken.


In the #Elbphilharmonie, two activists stick themselves to the conductor's podium railing.

 Is that pure provocation and destructiveness?

 On the contrary.  This starts from the idea that the concert halls embody the power of the past and actually the power of death over life.  The performances of what has been heard endlessly in the concert halls are like vampires sucking off the living energy of the culture.  That's an old idea.

 What do the #climateactivists want?

 They say they want to live and protect all living things.  From the perspective of the historical avant-garde, their actions in the concert halls are logical and anything but irrational.  But unlike the artistic avant-garde, they are not concerned with freeing music from the prison of the concert temple and releasing it into life.  It's about moving social attention to solidarity with living things.  We are living creatures, we have nothing but our bodies.  Our solidarity must apply to living organisms, people, animals, trees, all living things.  We must understand that life itself is the highest value.  The musical works are only dead scores.  Only we humans can keep them alive.  It's perverted to worship them.

 (Freely based on a similar article from the SZ)

 I myself stick to quite classic-neoclassical compositional techniques.

Samstag, 31. Dezember 2022

Kurkonzert Nr 6 "Fuchs Du hast die Gans gestohlen"

"Fuchs, du hast die Gans gestohlen" - Variationen über dieses Kinderlied aufgrund des Skandals im #RBB und Frau #Schlesinger - und stellvertretend für alle anderen öffentlichen Sender, die oft auf unsere Kosten hausen, vergessen haben, dass #GEZ-Zahlende und öffentliche sie am Leben halten. Der Boden des Fasses ist noch nicht erreicht. In diesem Gestrüpp als einfacher Künstler Fuß zu fassen, ist im Grunde aussichtslos.

So legt sich über die kanonartige Fassung des Kinderliedes in der Durchführung ein verklärender Schleier in den Violinen, der mit der Schlusstonika seine Transparenz fordert.




Die Kurkonzerte greifen Sätze von Politiker:innen auf, die in guten wie schlechtem Sinne typisch deutsche Egozentrik spiegeln.

Sie folgen den Regeln politischer Ästhetik: Im alten Griechenland war politisches Handeln von ästhetischen Kriterien bestimmt ... nicht nur die ethische Frage "Wie ist gut zu regieren", sondern die ästhetische Frage "Wie ermögliche ich ein schönes Leben unter den politischen Bedingungen" war handlungsleitend, Die Ästhetik ist aus der Politik schon lange entschwunden und bedarf dringend der Wiederbelebung. Eine neue Ästhetik zeichnet sich ab in den Protestkulturen wie "Friday for Future", aber auch den "Kartoffelbrei"-werfer:innen der "last und lost Generation", die - trotz ihrer juristischen Strittigkeit - als Versuch ästhetischer Kritik begriffen werden sollte.

Bei aller Kritik der Politik sollen diese Kurkonzerte so Freude machen.

Weitere Infos: www.himmelsklang.eu

Himmelsklang

Himmelsklang

Hinweisen möchte ich Sie auf meine Website mit meinen Kompositionen und meiner Sitar-Musik unter   himmelsklang