Posts

Himmelsklang

Die Klimakativisten und die Anwaltschaft der EKD

Bild
Als EKD Ratsvorsitzende twitterte Nicole Heinrich eine Stellungnahme zu den Aktionen der Klimakativisten "Letzte Generation". Der Textlaut findet sich unten. Aber ist das Engagement nicht zu vertiefen? Konkret würde das bedeuten, das die EKD fällige Strafzahlungen für verurteilte Klimakativisten übernimmt und so dem Staat deutlich macht, das sein Strafmonopol zugleich respektiert wie auch kritsiert wird: nämlich daß Strafmassnahmen zur Bewältigung der aktuellen Problematik irrelevant sind. Die Stellungnahme klingt bewundernd, lässt jedoch die "Letzte Generation" im Stich, wenn es nur bei diesen Beschönigungen bleibt.  Letztendlich bildet das lutherische Obrigkeitsdenken die Folie, auf der diese Beurteilung der letzten Generation erfolgt. Nach einer Tatsachenbeschreibung wird deren Märtyrertum dargestellt, ohne daß der Grund dieser Aktivitäten und Blockaden einer Erwähnung findet. Verklärungen folgen - und zuletzt ein Apell, jetzt sei die Zeit für Klimaschutz Aber re

Konzert Sitar & virtuelles Orchester

Bild
  Dem “virtuellen Orchester” liegt eine Initiative us-amerikanischer Musiker zugrunde, die das Bostoner Sinfonie-Orchester digital einspielten, um Musikern und Komponisten eine Unabhängigkeit vom kommerziellen Musikbetrieb zu ermöglichen. Mittlerweile liegen Einspielungen von zahlreichen Orchestern vor. Diese Klänge basieren also auf “echten” Instrumenten (und sind kein elektronischer Sound). Aber das virtuelle Orchester ist vertieft zu verstehen: Nicht mehr die agierenden MusikerInnen stehen  im Fokus, sondern Klang und Struktur an sich. Dem virtuellen Orchester zu lauschen, heißt, wieder zu einer philosophischen Wahrnehmung der Musik zu gelangen wie im alten Griechenland. Den Choral “Nun lob´ mein Seel den Herren…” stimmten 1648 die Bürgerinnen und Bürger Osnabrücks spontan an, nach der Bekanntmachung des Westfälischen Friedens auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Er wird in diesen Kompositionen ungewöhnlich variiert. Der Sitar ist ein Instrument der klassischen indischen Raga-Musik.

Denkt an die Strassenmusiker! "Auferstehung"´. Konzert für Piano, Glocken, Orchester

Ostern naht. Denkt an die Strassenmusiker. Für nur 1 € könnt ihr nun downloaden: "Auferstehung" - Konzert für Piano, Glocken und Orchester über den Choral "Christ ist erstanden". https://skysoundhimmelsklang.bandcamp.com/album/resurrection Das Geld wird für projekte gesammelt. Also macht anderen eine kleine Osterfr eude. Zahlbar über Paypal. Herzliche Grüße Norbert Ammermann http://www.himmelsklang.eu Easter is coming. Think of the street musicians. For only 1 € you can now download: "Resurrection" - concert for piano, bells and orchestra on the chorale "Christ has risen". https://skysoundhimmelsklang.bandcamp.com/album/resurrection The money is collected for projects. So give others a little Easter joy. Payable via Paypal. Best regards Norbert Ammermann http://www.himmelsklang.eu

Klangkirche

Liebe Himmelsklang-Interessenten, Seit 13. April läuft unsere  Klanginstallation “Heilung - die Passion Jesu”.  Ich ermutige Sie, einen Vorstellungstermin zu vereinbaren; alle Infos finden Sie auf dem u.a. Link zum Plakat oder direkt auf  https://www.klangkirche. himmelsklang.eu . Die Klanginstallation dauert noch bis 2. April an. Die Künstlerin und Designerin Ute Krugmann hat Fotografien ihrer gestrickten Mandalas zur Verfügung gestellt; Mönch N. Ogasaki, Japan, hat wieder drei Vertonungen angefertigt und nutzt dabei das japanische klassische Orchester. - Ausserdem findet ein  Gottesdienst mit der Klangkunst  statt am Sonntag, 26. März um 10:30 Uhr in der Klangkirche. Im anschließenden Kirchencafe wird die Künstlerin Ute Krugmann ihre Arbeit erläutern. Vor einigen Wochen fand in der Klangkirche eine Kombination aus Yoga und Sitarmusik statt. Letztere soll nun am Mittwoch 14. Juni um 18:30 Uhr in einem Konzert in der Kirche erklingen. Wir laden also herzlich ein, diesen Termin schon ei

Was fehlt, wenn Gott fehlt?

Bild
Schattierungen des Atheismus Das heutzutage Gott nicht mehr gedacht werden muss, wird meistens mit Statements des radikalen Atheismus belegt. Mildere Formen finden sich bei Autoren, die nicht an Gott glauben, aber diesen Glauben an sich vermissen, so z.B. James Barn in seinem Buch “Nichts, was man fürchten muss”. Oder auch Martin Walser, ähnlich Habermas fasst er Religion auf als ein Wachhalten des Bewusstseins für etwas, was fehlt. Eine dritte Position wird immer Bonhoeffer zugerechnet, der betont, dass der Mensch der Moderne gelernt hat, ohne den Glauben an ein Eingreifen Gottes auszukommen, letztlich dann ohne den Glauben an einen Gott. Ich möchte diese Ausprägungen als radikalen, milden und impliziten Atheismus bezeichnen. Der Argumentation des radikalen Atheismus hat die Theologie nichts entgegenzusetzen, da sie letztlich Gott nicht als ontologisches Subjekt definieren und verstehen kann, sondern von der Unverfügbarkeit Gottes auszugehen hat. “Ich bin, der ich bin” - diese Selbsta

Musikverschmierungen und der Schwan des Raga Hamsadhwani

Bild
In English below  In der #Elbphilharmonie kleben sich zwei Aktivisten am Dirigentenpultgeländer an. Ist das reine Provokation und Zerstörungslust? Im Gegenteil. Das geht von der Vorstellung aus, dass die Konzertsäle die Macht der Vergangenheit und eigentlich die Macht des Todes über das Leben verkörpern. Die Aufführungen des endlos Gehörten in den Konzertsälen sind wie Vampire, die der Kultur die lebendige Energie absaugen. Das ist eine alte Idee. Was wollen die #Klimaaktivisten? Sie sagen, sie wollen leben und alles Lebendige schützen. In der Perspektive der historischen Avantgarde sind ihre Aktionen in den Konzertsälen logisch und alles andere als irrational. Aber es geht ihnen, anders als den künstlerischen Avantgarden, nicht darum, die Musik aus dem Gefängnis der Konzerttempel zu befreien und ins Leben zu entlassen. Es geht darum, die gesellschaftliche Aufmerksamkeit zur Solidarität mit dem Lebendigen zu bewegen. Wir sind lebendige Kreaturen, wir haben nichts als unsere Körper. Uns

Kurkonzert Nr 6 "Fuchs Du hast die Gans gestohlen"

Bild
"Fuchs, du hast die Gans gestohlen" - Variationen über dieses Kinderlied aufgrund des Skandals im #RBB und Frau #Schlesinger - und stellvertretend für alle anderen öffentlichen Sender, die oft auf unsere Kosten hausen, vergessen haben, dass #GEZ-Zahlende und öffentliche sie am Leben halten. Der Boden des Fasses ist noch nicht erreicht. In diesem Gestrüpp als einfacher Künstler Fuß zu fassen, ist im Grunde aussichtslos. So legt sich über die kanonartige Fassung des Kinderliedes in der Durchführung ein verklärender Schleier in den Violinen, der mit der Schlusstonika seine Transparenz fordert. Die Kurkonzerte greifen Sätze von Politiker:innen auf, die in guten wie schlechtem Sinne typisch deutsche Egozentrik spiegeln. Sie folgen den Regeln politischer Ästhetik: Im alten Griechenland war politisches Handeln von ästhetischen Kriterien bestimmt ... nicht nur die ethische Frage "Wie ist gut zu regieren", sondern die ästhetische Frage "Wie ermögliche ich ein schönes Le